Wenn Corona will, steht (fast) alles still, update 54 vom 08.05.2020

Tägliche Gedanken von Pfr. Gerhard Metzger in einer schwierigen Zeit

Es ist ein Werktag vor Ostern. Genauer will ich nicht sein, damit die andere Person geschützt bleibt. Ich hatte mir vorgenommen, im April und im Mai alle Personen anzurufen, die von 1 – 100 Geburtstag haben. Uns Pfarrern ist es seit dem 18.03.2020 bis heute verboten, Menschen zu besuchen. Auch die Pfarrer sollen sich den Ausgangsbeschränkungen unterwerfen. Nur in ganz schwierigen seelsorgerlichen Fällen (bei Sterbenden) können sie „unter Einhaltung der Hygienevorschriften“  Besuche abstatten. Also wird das Telefon wieder ganz wichtig für die Kommunikation. Eine Frau hat Geburtstag. Im Telefon höre ich sie  weinen. „Herr Pfarrer. Das ist ganz schlimm für mich. Ich wohne alleine im Haus. Mein Sohn kommt und unterstützt mich. Er kauft ein und tut alles für mich. Aber ich habe Angst. Ich würde gerne mehr mit ihm und anderen Menschen reden. Dass ich das noch erleben muss. Ich habe den Krieg überstanden. Und jetzt das“.

„Das ist die größte Herausforderung seit dem zweiten Weltkrieg“. So und ähnlich habe ich das jetzt oft gehört, wenn Politiker diese Coronakrise beschreiben. Heute ist der 08.05.2020. Heute genau vor 75 Jahren hat die deutsche Wehrmacht die Kapitulation erklärt. Der zweite Weltkrieg war vorbei. Ich gehe in unser Gemeindehaus zum zweiten Stockwerk. Im Jugendraum hängt ein wunderbares Kreuz. Bei der Renovierung dieses Jugendraumes vor genau 21 Jahren hat der Kirchenvorstand beschlossen, ein Kreuz als Erinnerung machen zu lassen. Genau in diesem Jahr 1999 war die Bundesweh zum ersten Mal bei einem Natoeinsatz beteiligt. Und das ausgerechnet in einer Zeit, in der der damalige Außenminister, Joschka Fischer, Mitglied der Partei der Grünen war. Wer hätte das bei der Gründung dieser Partei 20 Jahre vorher gedacht. Aber manchmal gibt es eben außergewöhnliche Situationen, in denen Parteipolitiker über ihren Schatten springen müssen. Dieser Einsatz hat vielen Menschen das Leben gerettet. Denn es war ein Einsatz in der umkämpften Gegend des früheren Jugoslawien. Es war der sog. Kosovokrieg, der am 9. Juni 1999 endete.

Ich schaue auf das Kreuz. Ich finde die Jahreszahl 1999 und „Christus ist unser Friede“ (Epheserbrief 2, 14). Das ist mir damals besonders deutlich geworden. Hier auf dieser Erde gilt es, den Frieden zu bewahren und zu gestalten. Aber letztlich wird es immer irgendwo auf dieser Erde bewaffnete Konflikte geben. Eine Welt ohne jegliche Gewalt wird es nicht geben. Christus ist unser Friede. Das ist eine Botschaft gegen den Augenschein.

Das Wort „Frieden“ heißt auf hebräisch „Shalom“ und gehört wohl zu den bekanntesten Fremdwörtern in unserer Sprache. Es meint Frieden im umfassenden Sinn. Es ist mehr als „Nicht-Krieg“. Es bedeutet, versöhnt zu leben im Miteinander von Mensch, Tier und Natur. Es meint ein Leben in Vergebung und Versöhnung. Es meint ein Leben in Beziehung von Mensch und Gott, ein Leben im Vertrauen auf Gottes Nähe und Kraft. „ Shalom“ – das wünsche ich auch jetzt allen Leser/-innen heute an diesem besonderen Tag. Allen, die das Ende des Krieges noch selbst erlebt haben und allen, die diesen Tag in den Nachrichten und Gesprächen miterleben. Vermutlich spüren dann alle, dass diese damalige Krise noch ganz anders war als das, was wir jetzt erleben. „Denn uns ist ein Kind geboren, ein Sohn ist uns gegeben, und die Herrschaft ruht auf seiner Schulter; und er heißt Wunder-Rat, Gott-Held, Ewig-Vater, Friede-Fürst“ (Jesaja 9, 5).

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert