Tägliche Gedanken von Pfr. Gerhard Metzger in einer schwierigen Zeit
Auch ein Stammbaum kann viel verraten
Haben Sie schon einmal eine Predigt über den Stammbaum von Jesus ganz am Anfang des Matthäusevangeliums oder im dritten Kapitel des Lukasevangeliums gehört? Vielleicht denken Sie: Warum sollte ich das? Da wird ein Name nach dem anderen genannt. Das wird mir zu langweilig. Ich kann solche Gedanken sehr gut nachvollziehen. Aber wer z.B. im ersten Kapitel des Matthäusevangeliums die ersten 17 Verse genau liest, wird aus dem Staunen nicht herauskommen!! Er wird sich wundern, welche Namen in diesem Stammbaum stehen. Vor allem auch, welche Geschichten hinter ihnen stehen! Bei der Frage, wie Gott seine Geschichte mit Menschen auf dieser Erde hat, können sehr leicht „moralische“ Beurteilungen kommen. Wer so denkt, wird sich über den Stammbaum von Jesus regelrecht entrüsten. Er könnte aber auch staunen, mit welchen Menschen Gott konsequent seine Geschichte so schreibt, dass wir in Jesus den Erlöser erkennen können. Wie gesagt: Das ist Stoff für eine ganze Predigt.
Nur ein paar Stichpunkte: „Juda zeugte Perez“. Dieser Satz weist hin auf die Geschichte aus 1. Mose 38. Perez ist unrechtmäßig gezeugt worden von Juda mit seiner Schwiegertochter Tamar. „Salmon zeugte Boas mit der Rahab“. Das spielt darauf an, dass es der Hure Rahab zu verdanken ist, dass Josua in das verheißene Land Kanaan kam. Denn Rahab hat die israelitischen „Spione“ vor den Fängen der Polizei von Jericho gerettet (Josua 2). „David zeugte Salomo mit der Frau des Uria“. Das ist eine sehr bekannte Geschichte von König David. Er ließ den Uria an die vorderste Front schicken, damit er im Krieg fällt. So konnte der König dessen Frau heiraten, in die er sich verliebt hatte und mit der er in einem One-Night-Stand ein Kind gezeugt hat. Aber Gott blieb das nicht verborgen und der Prophet Nathanael hat ihm die Augen geöffnet.
Am Schluss heißt es: „Jakob zeugte Josef, den Mann der Maria, von der geboren ist Jesus, der da heißt Christus“. Direkt nach dieser Stelle folgt die Geschichte der Schwangerschaft und der Geburt von Jesus. Auch diese war „anrüchig“. Denn Josef war mit Maria nicht verheiratet. In der damaligen Zeit ging das gar nicht, dass die Verlobte schwanger wurde. Und für Josef stand fest: Von mir kann das Kind nicht sein. Also war sein Gedanke: Wer ist der Vater dieses Kindes? Die Auflösung führt direkt zur Weihnachtsgeschichte und beschäftigt bis heute nicht nur Theologen, sondern auch Menschen, die mit einem klaren Verstand diese Geschichte lesen. Es zeigt: An Gott zu glauben und sein Wirken mitten in dieser Welt zu erkennen, das erfordert mehr als nur mit dem Verstand diese Welt zu begreifen. Dazu benötige ich Erfahrungen mit Gott und Beziehung zu Jesus, der für mich der Erlöser ist so wie das in V. 21 im ersten Kapitel des Matthäusevangeliums ausgedrückt ist: „…dem sollst du den Namen Jesu geben, denn er wird sein Volk retten von ihren Sünden“.
Und erst recht nicht darf ich mit scheinbar „doppelmoralischen“ Kriterien die Geschichte Gottes beurteilen. Denn Gott sucht sich selbst aus, mit wem und mit welchen Mitteln er sein Reich hier auf Erden baut. Und das hat keiner so klar und deutlich ausgedrückt wie der Evangelist Matthäus in seinem Stammbaum von Jesus. Und heute, am 24.02. feiern wir den Gedenktag des Matthäus.